Therapie bei Lese-Rechtschreibstörung
Individueller Therapieplan – keine Konfektion
Ihr Kind wird dort abgeholt, wo es gerade steht.
Ihr Kind ist ein Mensch mit einer Persönlichkeit und Vorlieben, die bei mir wahrgenommen und angenommen werden.
Die Therapie bietet einen Raum mit vereinbarten gemeinsamen Zielen und ohne Erwartungsdruck.
Die Therapeutin strukturiert und begleitet den Weg zur Selbsthilfe und Eigenaktivität.
Jetzt wird geübt – und wir werden alle viel Geduld brauchen. Bei einer Lese- Rechtschreibstörung ist von einer Therapiedauer von anderthalb bis zwei Jahren auszugehen.
Aber wir üben nur das, was sich wirklich lohnt – so gezielt, dass Zeit gespart wird.
Schreiben lernt man durch Schreiben
Das ist richtig. Aber es funktioniert nur, wenn sich auch die Freude am Schreiben entwickelt. Und neben dem Schreiben gibt es noch viele sinnvolle und gute Möglichkeiten, Strukturen zu erklären, Voraussetzungen zu schaffen und Erfolgserlebnisse zu vermitteln, die auch über einen langen Zeitraum motivieren weiter zu arbeiten.
Und die Eltern?
Ohne die Eltern geht es nicht: Ihr Kind braucht Ihre Solidarität und psychische Unterstützung, aber auch Ihre Mithilfe um zu arbeiten und am Ball zu bleiben.