Hat mein Kind eine Lse-Rechtschreibstörung?
Was tun, wenn „mehr üben“ nicht hilft?
Hier finden Sie vielleicht erste Hinweise auf Therapiebedarf:
Motorik/Wahrnehmung
Ihr Kind ist besonders bei der Arbeit unruhig.
Still sitzen fällt schwer, manchmal fällt Ihr Kind vielleicht vom Stuhl.
Sie beobachten Konzentrationsprobleme.
Das Schriftbild ist angestrengt und schwer leserlich.
Die Wörter „tanzen“ auf den Linien.
Sprache
Ihr Kind kann mit Worten oft schwer ausdrücken, was es im Kopf hat.
Das selbstständige Ausführen von Anweisungen ist schwer möglich.
Schriftsprache
Ihr Kind lernt gut, nur mit der Rechtschreibung hat es Probleme.
Die Fehleranzahl ist sehr viel höher als bei den meisten Gleichaltrigen.
Laute werden häufig verwechselt oder ausgelassen.
Buchstaben werden häufig verwechselt oder ausgelassen.
Wortgrenzen oder Satzgrenzen werden schwer erkannt.
Wörter werden nicht lauttreu geschrieben.
Ihr Kind liest langsam, liest einzelne Buchstaben und nicht die ganzen Wörter.
Ihr Kind liest andere Wörter als geschrieben stehen.
Ihr Kind versteht zu wenig von dem, was es liest.
Beim Lesen werden Wörter oder Zeilen ausgelassen.